Helena Jackson

Dramaturg, Producer, Director

Meine akademische Laufbahn lässt sich in zwei Teile gliedern. Der erste wurzelt in der tiefen kritischen und textuellen Analyse von Literatur- und Theatertexten; der zweite überträgt diese theoretischen Konzepte in die reale Anwendung. Mein BA in Englischer Sprache und Literatur gibt mir das „Warum“ und mein MBA in Arts Innovation and Social Entrepreneurship das „Wie“.

MBA in Arts Innovation and Social Entrepreneurship

Global Leaders Institute, 2024-2025, First Class Honours

Programm kuratiert von u.a. der Harvard University, Stanford University, London School of Economics

Um meine künstlerische Vision mit den logistischen Realitäten von Finanzierung, Management und sozialer Wirkung zu verbinden, habe ich einen Executive MBA absolviert, der speziell für Führungskräfte im Kultursektor konzipiert ist. Dieses Programm (ECTS-akkreditiert, EQF7) konzentriert sich auf die Schnittstelle von künstlerischer Exzellenz und nachhaltigen Geschäftsmodellen.

Zu den Kernbereichen des Studiums gehörten:

  • Strategie & Finanzen: Entwicklung von Businessplänen für Non-Profit-Organisationen, Einnahmestrategien, Organisationsfinanzierung und strategische Ökonomie.

  • Social Entrepreneurship: Einführung in soziale Unternehmen, Modelle zur Messung und Bewertung sozialer Auswirkungen (Impact) und Frameworks für Advocacy-Arbeit.

  • Führung & Innovation: Human-Centered Design, operative Exzellenz, Management in komplexen und unvorhersehbaren Umgebungen und die Entwicklung von Lösungen für Nachhaltigkeit.

Meine MBA-Arbeit gipfelte in zwei zentralen, praxisbasierten Projekten:

  • Trash Puppets: Ich habe den strategischen, finanziellen und operativen Plan für Trash Puppets mitentwickelt, ein soziales Unternehmen, das geflüchtete Kinder in nigerianischen IDP-Camps stärken soll. Das Modell basiert auf psychosozialer Unterstützung durch Kunst-Workshops, in denen Kinder Puppen aus recycelten „Abfall“-Materialien herstellen. Unser Plan integrierte eine nachhaltige, langfristige Vision für den Übergang zu einer vollständig nigerianisch geführten Organisation bis zum fünften Jahr, mit einem diversifizierten Hybrid-Finanzierungsmodell, das Einnahmen aus Partnerschaften mit Unternehmen zur Abfallverwertung und Bildungsprogrammen umfasst. Lies hier den Abschlussbericht.

  • Platz 3 (Düsseldorf): Ich habe das Geschäftsmodell für Platz 3 entwickelt, ein soziales Unternehmen, das die doppelte Krise Düsseldorfs - massiver Büroleerstand und akuter Wohnungsmangel - angeht. Platz 3 agiert als Vermittler, der leerstehende Gebäude durch kulturelle Zwischennutzung aktiviert, um sie für Investoren zu „de-risken“ und ihre dauerhafte Umwandlung in Wohnraum zu katalysieren. Das Modell ist für die direkte Zusammenarbeit mit der städtischen Agentur KreativRaum D konzipiert. Lies hier den Abschlussbericht.

Bachelor of Arts: English Language and Literature

University of Oxford, 2013-2016, Second class honours

Mein akademisches Fundament habe ich in Oxford gelegt, wo ich mich auf kritische Theorie, Dramaturgie und die Mechanik des Geschichtenerzählens spezialisiert habe. Diese Zeit vermittelte mir die Kernkompetenzen für die dramaturgische Arbeit: die rigorose Analyse literarischer und dramatischer Texte, eine tiefe Verankerung in der kritischen Theorie und ein Verständnis für Theatergeschichte. Ich spezialisierte mich darauf, die Mechanik des Geschichtenerzählens zu untersuchen - insbesondere, wie postmodernes und zeitgenössisches Theater narrative Strukturen nutzt, um unser Verständnis von Zeit, Raum und Realität zu hinterfragen.

  • Postmodernes Theater & Dramaturgie: Meine Dissertation, "The 'paradox of the spectator': Audience knowledge in naturalistic and contemporary theatre" (Das 'Paradox des Zuschauers': Wissen des Publikums im naturalistischen und zeitgenössischen Theater), analysierte die Handlungsfähigkeit (Agency) und das Wissen des Publikums. Anhand von Rancières "Der emanzipierte Zuschauer" und Fallstudien wie The Encounter (Complicité) und An Oak Tree (Tim Crouch) untersuchte ich, wie experimentelle Dramaturgien die konventionellen Grenzen zwischen Fiktion auf der Bühne und Realität im Zuschauerraum bewusst manipulieren. Lies die Dissertation hier.

  • Kinderliteratur & Erzähltheorie: Meine Forschungsarbeit, "Real time and narrative time in popular children's fantasy series" (Echtzeit und narrative Zeit in populären Fantasy-Serien für Kinder), analysierte die komplexen Zeitstrukturen in Werken wie Die Chroniken von Narnia, His Dark Materials und Harry Potter. Unter Anwendung von Bachtins Konzept des „Chronotopos“ argumentierte ich, wie diese Fantasiewelten mit multiplen, interagierenden Zeitebenen operieren, um ihre narrativen und thematischen Ziele zu erreichen. Lies die Arbeit hier.